21

Frühlingsrolle rückwärts.

Viele Zeitgenossen verstehen ja unter Frühlingsrolle den Wulst, der sich möglicherweise bildet, wenn man die Haut an der Hüfte zusammenkneift. Sie wissen schon: Hüftgold – die aktuelle Modefarbe des Sommers.

Wir möchten Sie allerdings jetzt nicht zum Essen animieren (und schon gar nicht zum Abnehmen), sondern servieren Ihnen einen Stimmtipp, der Ihnen schon vor Ihrer nächsten Rede einen wertvollen Dienst erweisen könnte.

Gehen Sie bitte vor wie folgt: Sie lesen einen kurzen Text laut vor. Sodann stellen Sie sich vor, Sie seien in Besitz einer alten Frühlingsrolle aus der Ming-Dynastie. (Wir nehmen ‘mal an, es gab schon damals die allseits beliebten Glutamat-Kaschemmen). Nun – in einem nächsten Schritt klemmen Sie sich diese Frühlingsrolle zwischen die Zähne und lesen den Text noch einmal unter erschwerten Bedingungen. Achten Sie auf die Artikulation! Der Text sollte trotz Hindernis gut zu verstehen sein.

Übrigens: Wenn Ihnen keine steinharte Frühlingsrolle zur Verfügung steht, so können Sie auch in einen Körperteil beißen, den Sie immer mit sich herumtragen – nämlich ins Daumen-Sattel-Gelenk Ihrer Hand.

In einem dritten Schritt lesen Sie den Text ein weiteres Mal – diesmal ohne Frühlingsrolle bzw. Hand im Mund. Hat sich Ihre Artikulation verändert? Gibt es einen Unterschied im Sprechtempo, im Ausdruck, in der Mimik?

Mit der „Frühlingsrolle rückwärts“ sind Sie auf jeden Stimm-Einsatz bestens vorbereitet. Nicht geeignet sind übrigens frische Frühlingsrollen. Sie könnten Ihr Trainingsgerät kurzerhand zerkauen, und das wäre dann wieder nicht so ideal für ihr Hüftgold. Aber das überlassen wir ganz Ihnen.

Pin It on Pinterest

Share This