Monographien
Widhalm, B. (2017). Stimm- und Sprechtraining. Praxistipps für alle, die etwas zu sagen haben. Idstein: Schulz-Kirchner.
Widhalm, B. (2017). Vielstimmig. Biologie, Psychologie, Gesellschaft: Welche Faktoren die Stimme beeinflussen. Wien: LIT.
Widhalm, B. (2016). Stimmfit in Beruf und Alltag. Broschüre der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter – BVA [28 Seiten].
Widhalm, B. M. (2004). Stimmtherapie in der Gruppe. Ein Konzept und seine Effektivität. Wissenschaftliche Schriften. Idstein: Schulz-Kirchner.
Fachzeitschriften und Buchbeiträge
Widhalm, B. (2020). Zum Instrument Stimme: Impulse für die Praxis. In F. Juritsch & L. Wölbitsch (Hrsg.), FORUM UNTERRICHT. perspektiven.schule (S. 41–47). Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
Widhalm, B. (2018). Die Stimme. Das Instrument im Schulalltag. In: Die Wiener Berufsschulzeitung, 12, 7.
Widhalm, B. (2017). Psychotherapie und Stimme. Praxistipps für Psychotherapeuten. In: VPP aktuell – Fachzeitschrift des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e. V., 38, 8 – 10.
Widhalm, B. (2017). Nutzen und Chance eines Stimmtrainings in der Gruppe: Ein unterschätztes Register. In: Abstractband zum 46. dbl-Jahreskongress vom 15. – 17. Juni 2017 in Mainz. Logopädische Register ziehen – unser Wissen für die Versorgung.
Widhalm, B. (2013). WAC/WID: Studentisches Schreiben als begleiteter Prozess im Studium – Schreiben in der Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden. In U. Doleschal, C. Mertlitsch, M. Rheindorf & K. Wetschanow (Hrsg.), Writing across the Curriculum at Work. Theorie, Praxis und Analyse (S. 103–105). Wien: LIT.
Frick, M., Buchner, F., Chudoba, G., Frick, U., Gensel, B., Haberl, A., Jochum, O., Schirl, T., Schussmann, J., Spanz, S., Ungermanns, C., Walter, T., & Widhalm, B. (2013). Ein kohärentes System zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der FH Kärnten: Design, Elemente und Roll-Out. In: Pflegewissenschaft, 2, 111 – 119.
Widhalm, B. & Lybeck, C. (2006). Phänomen Stimme. In: DVD zum Kongress Humanismus in der Medizin. Die Kunst der Kommunikation. Alpbach.
Widhalm, B. (2005). Logopädische Stimmtherapie in der Gruppe. Aspekte einer Studie. In: Logo THEMA, 3, 31 – 34.
Widhalm, B. (2004). Effektivitätsmessungen in der Stimmtherapie. In: Kongressband zum VI. Voice Symposium Salzburg. Solutions for the Voice Community.
Widhalm, B. (2004). Evaluierung einer logopädischen Stimmtherapie in der Gruppe. In: Kongressband zum 1. Internationalen Fachkongress „Im Gespräch“. Verband der Diplomierten LogopädInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Widhalm, B. (2003). Evaluierung eines Konzepts zur Behandlung funktioneller Dysphonien. In: Abstractband zum 32. dbl-Jahreskongress vom 19. – 21. Juni 2003 in Karlsruhe. Sprache und Motorik. Logopädie bewegt.
Widhalm, B. (2003). Stimmtherapie in der Gruppe. Aspekte einer Studie. In: Forum Logopädie, 5, 22 – 28.
Widhalm, B. & Schaffler, H. (2000). Aphasie. Wenn die Sprache der Schlag trifft. In: Selbsthilfe Kärnten EXTRA.
Widhalm, B., Eisenwort, B. & Bigenzahn, W. (1996). Der Artikulationskompetenzindex nach Shriberg (1993) und seine Eignung zur Therapiekontrolle phonetisch-phonologischer Störungen bei Kindern. In: Abstracts der Sektionen Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Diachronie/Indogermanistik, Psycholinguistik, Phonetik. 24. Arbeitstagung österreichischer Linguisten. Karl-Franzens-Universität Graz.
Stimm- und Sprechtraining |
|
Vielstimmig Ein facettenreiches Praxis-Buch für Logopäden, Stimm- und Sprechtrainer, Sänger, Gesangspädagogen, Ärzte, Psychologen, Therapeuten sowie für alle Stimm-Interessierten. |
|
Stimmfit in Beruf und Alltag. Gesundheitsförderung Diese Broschüre der BVA unterstützt die Versicherten, die richtigen Entscheidungen für ihre Stimme zu treffen. Damit der Stimmapparat gesund und fit bleibt. |
|
Stimmtherapie in der Gruppe Für alle, die sich mit stimmbezogener Gruppen-Therapie auseinandersetzen wollen oder sich für die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen interessieren. |
|
Was schreibt man in der Presse? Und was war in Rundfunk und Fernsehen von uns zu hören und sehen? |